Deiche, Hochwasserkanonen, Wasser und Geschichte. im frühen 19. Jahrhundert wurden Hochwasserkanonen zwischen Vollenhove und Kuinre aufgestellt. in blankenham sogar zwei. Die bewohner wurden mit diesen Hochwasserkanonen gewarnt. Zwei schüsse wurden bei Flut abgefeuert, drei schüsse, wenn das Wasser bis zur spitze des Deichs reicht, und wenn vier schüsse abgefeuert wurden, waren alle Hände an Deck, da dies bedeutete, dass der Deich geplatzt war.
in blankenham finden sie 1 Hochwasserkanone auf dem blokzijlerdijk. blankenham ist ein riesiges Deichdorf in der Gemeinde steenwijkerland. Früher gehörte es iJsselham, wurde aber schließlich aufgeteilt. ursprünglich erhielt es den Namen "in den Hamme". später wurde das Dorf nach Frederik iii. Von blankenheim, bischof von utrecht, benannt.
als die ursprüngliche Kirche von iJsselham für die bewohner von blankenham zu weit entfernt war, erteilte der bischof am 26. Juni 1418 die Erlaubnis, eine privatkirche für die blankenhammer zu errichten. blankenham liegt am Rande des Noordoostpolder und am Rande des Nationalparks De Weerribben.
"Raus!" Eine der vielen schluchten, die 1776 und 1835 bei Deichbrüchen entstanden sind, verfügt über ein pulverhaus und eine Kanone. Die Kanone wurde bei drohender Gefahr einmal abgefeuert. Zweimal bedeutete eine mögliche Verletzung des Deiches und dreimal war "weg". 1928, wenige Jahre bevor die Zuiderzee zu iJsselmeer wurde, feuerte der schütze Van der linden seinen letzten schuss in blankenham ab. solche Hochwasserkanonen finden sie auch anderswo auf den Deichen und in blokzijl.
Obst Der Mythos der Fruinen gehört blankenham; die mysteriösen Menschen, die in den tiefen schwalben leben, die ehemaligen Deichbrüche der Zuiderzee.